Jobperspektiven ohne Hürden
Menschen, die aufgrund einer Behinderung oder einer anderen gesundheitlichen
Einschränkung nicht am Arbeitsleben teilnehmen können, benötigen häufig besondere Unterstützung. Die Fachstelle Berufliche Teilhabe des Kommunalen Centers für Arbeit – Jobcenter des Main-Kinzig-Kreises begleitet Sie auf Initiative des Fallmanagements bei Ihrem Weg zurück ins Berufsleben. Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeitenden sind rechtlich versiert, mit zahlreichen Diagnosen und Krankheitsbildern vertraut und wissen um die jeweiligen Besonderheiten Betroffener. Wir klären Ihre Ansprüche auf eine berufliche Rehabilitation und helfen Ihnen dabei, diese zu verwirklichen. Wir beraten Sie über mögliche Rehabilitations-Maßnahmen. Unser Ziel ist es, für Sie langfristig eine geeignete sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu finden, die Ihnen ein Leben unabhängig von staatlichen Transferleistungen ermöglicht.
Um wen kümmern wir uns?
Wir prüfen in jedem Einzelfall gründlich, inwiefern wir Ihnen helfen
können. Sie fallen beispielsweise in unsere Zuständigkeit, wenn Sie
• einen Grad der Behinderung anerkannt bekommen haben.
• aufgrund einer schweren Körper- oder Sinnesbehinderung Ihren Beruf nicht mehr
ausüben können.
• länger als sechs Monate körperlich oder seelisch erkrankt sind.
• in den letzten sechs Monaten eine medizinische Rehabilitation durchlaufen haben.
• unter einer Lernbehinderung leiden.
Intensive Beratung und persönliche Betreuung
Am Anfang unserer Zusammenarbeit steht ein intensives Beratungsgespräch.
Wir lernen uns gegenseitig kennen und informieren Sie über Ihre Förderoptionen. Im nächsten Schritt unterstützen wir Sie dabei, einen Antrag auf berufliche Rehabilitation zu stellen. Dabei stehen wir
im engen Austausch mit den verschiedenen Reha-Trägern, etwa der Deutschen Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit oder den Berufsgenossenschaften. Wir lotsen Sie durch das aufwändige und komplexe Verfahren. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Reha-Träger finden wir die passende Maßnahme.
Beispielsweise:
• Qualifizierungen
• Umschulungen
• Probebeschäftigungen
• Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen
Wenn Sie Ihre Rehabilitation erfolgreich abgeschlossen haben und dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen, entwickeln wir mit Ihnen eine Strategie, um Sie in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren: Die auf beruflicher Teilhabe spezialisierte Arbeitsvermittlung sucht für Sie einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem Ihre besondere Situation berücksichtigt wird.Wir können Ihre Einstellung begünstigen, indem wir Ihrem neuen Arbeitgeber Eingliederungsleistungen gewähren. Zusätzlich informieren wir auch gerne über die Fördermöglichkeiten von dritter Seite – etwa zur Anschaffung spezieller Arbeits- und Hilfsmittel.
Weitere Informationen zum Thema Berufliche Rehabilitation
Deutsche Rentenversicherung
Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Die Fachstelle Berufliche Teilhabe befindet sich in der KCA-Region Hanau. Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, vereinbaren wir auch gerne einen Termin in einer der anderen vier KCA-Regionen in Maintal, Gelnhausen, Schlüchtern oder Orinka in Langenselbold.
Grundsätzlich stellt das Fallmanagement den Kontakt zur Fachstelle her.
Sie erreichen uns aber auch unter:
Kommunales Center für Arbeit
Region Hanau
06181-292-46075
beruflicheteilhabe@kca-mkk.de
Eugen-Kaiser-Str. 7
63450 Hanau