Monatsmeldung Januar: Jahresauftaktveranstaltung 2025 des Kommunalen Centers für Arbeit
„Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind der richtige.“ Dieses Zitat des römischen Philosophen Seneca bringt treffend auf den Punkt, worum es bei der Jahresauftaktveranstaltung des Kommunalen Centers für Arbeit – Jobcenter des Main-Kinzig-Kreises (KCA) ging. Das Ziel der Veranstaltung im Bereich „Markt und Integration“ für das Fallmanagement und die Arbeitsvermittlung war es, Orientierung zu geben, Ziele zu definieren und gemeinsam den besten Weg dorthin zu finden.
Über 100 Mitarbeitende aus den fünf Standorten des Flächenkreises kamen im Jugendzentrum Ronneburg zusammen, um sich über die Zielvereinbarungen mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) sowie die wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2025 auszutauschen. Die Veranstaltung diente dazu, ein gemeinsames Verständnis für Ziele und Prioritäten zu schaffen und zu verdeutlichen, wie die Arbeit der einzelnen Mitarbeitenden zur Zielerreichung beiträgt. Gleichzeitig nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und ihre Netzwerke zu stärken.
„Nur wer das Ziel vor Augen hat, kann den richtigen Weg gehen“, betonte Corinna Geßinger, Vorständin des KCA und verantwortlich für die Arbeitsmarktintegration. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns immer wieder bewusstmachen, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne zur Arbeitsmarktintegration leistet. Unsere Arbeit hat nicht nur direkten Einfluss auf die Menschen in unserer Region. Sie ist auch für das ganze Land von entscheidender Bedeutung, da sie zur Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Stabilität beiträgt.“
„Mit zunehmenden finanziellen Mittelkürzungen sind kreative und nachhaltige Lösungen gefragt, um Menschen in Arbeit zu bringen. Als Optionskommune haben wir die Freiheit, innovative Wege zu gehen und maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten“, ergänzte Beate Langhammer, Vorstandsvorsitzende des KCA. Der Main-Kinzig-Kreis ist die Wiege der Option in Hessen. Als eines der ersten Jobcenter mit kommunaler Trägerschaft setzt das KCA seit Jahren auf individuelle Lösungen und Flexibilität bei der Vermittlung von Arbeitsuchenden. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig diese Unabhängigkeit ist, um gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse der Region einzugehen und passgenaue Lösungen für die Menschen vor Ort zu entwickeln.
Aktueller Überblick
Die Zahl der Arbeitslosen nach dem SGB II ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Sie liegt bei einer Quote von 4,2 Prozent. Das entspricht im Januar 2025 exakt 9.809 Arbeitslosen im MKK. Die Anzahl der Leistungsbeziehenden nach dem SGB II betrug in diesem Zeitraum 28.602 Personen. Es gelang dem Jobcenter im Januar 219 Arbeitsuchende in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Zahl der Neuanträge lag bei 454. Im gleichen Zeitfenster nahmen 731 Klient*innen des KCA-Jobcenters an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung teil. Die Bandbreite dieser Maßnahmen ist sehr weit und reicht von niedrigschwelligen Angeboten bis hin zu arbeitsmarktnahen Qualifizierungen. Zusätzliche Informationen können Sie der beigefügten Übersicht entnehmen.